Anwendungen | Laserprozesse
Laserbeschriftung

Laserbeschriftungen sind ein vielseitiges Werkzeug, um verschiedenste Produkte zu kennzeichnen. Hierbei erfüllen Lasermarkierungen höchste Anforderungen beispielsweise an die Rückverfolgbarkeit medizinischer Instrumente, Individualisierungen oder Fälschungssicherung. Verschiedene Laserverfahren können je nach Anwendung und Material eingesetzt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Blackmarking
Schwarzmarkierungen ermöglichen durch spezielle Nanostrukturen kontrastreiche, korrosionsfreie und blickwinkelunabhängige Beschriftungungen auf Metallen.

Lasergravur
Bei diesem Verfahren trägt der Laserstrahl den Werkstoff ab. Die durch die resultierende Vertiefung im Material erzeugte Laserbeschriftung nennt sich Gravur.

Anlassfarben
Beim Anlassfarben-Beschriften nutzt man die Gefügeänderung, die bei hoher Temperatur auftritt. Die Beschaffenheit der entstehenden Oxidschichten entscheidet über das Farbbild der Lasermarkierung.

Laserbeschriftung Kunststoff
Im Vergleich zu anderen Beschriftungsmöglichkeiten stellt die Lasermarkierung auf Kunststoff ein langlebiges und materialschonendes Verfahren dar, das zugleich ressourcenschonend und flexibel einsetzbar ist.
Wie funktionieren Lasermarkierungen?

Unsere Lasermaschinen sind je nach Anwendung und Werkstückgröße in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Der Laserstrahl wird hierbei für die Laserbeschriftung direkt auf das Material gerichtet. Durch die hohe Intensität eines Lasers wird hierbei die Oberfläche des Produkts verändert, dies führt beispielsweise zu einem Materialabtrag, Strukturierung, Verfärbung oder Gravur. Durch Variation der Laserparameter können die verschiedenen Prozesse realisiert werden.